<< < Januar 2017 > >>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
            1
3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31          
Facebook Button  Twitter Button

Das Geheimnis der Traumdeuter - Teil 2


Was ist Psychokybernetik und wie kann sie dir helfen?

Psychokybernetik grafisch dargestellt

Psychokybernetik ist aktuell noch nicht abschließend definiert. Doch das Grundprinzip wird verständlich, wenn wir uns darüber klar werden, was der Begriff bedeutet.
Kybernetik ist die Wissenschaft von der Kommunikation und Organisation von Systemen. Dabei kann es sich um Organismen handeln, um Zellsysteme also, oder um soziale, ökonomische, biologische Systeme und vieles mehr. Sie wird seit ca. 60 Jahren erforscht. In der Praxis wird sie eingesetzt, um komplexe Zusammenhänge zu verstehen und Probleme vielfältig zu lösen. Dabei geht sie nicht ausschließlich auf ein wissenschaftliches Fachgebiet zurück. Sogar in der Philosophie wird Kybernetik verwendet. Genauso kann sie auch in der Analyse und Lösung von psychischen Problemen zum Tragen kommen.

Hier setzt die Traumdeutung an. Der Mensch mit seinen sozialen Verflechtungen und seinen inneren Konflikten wird hier als ein System betrachtet. Man kann auch vereinfacht sagen: Traumdeutung ist eine Art von Psychokybernetik. Sie hilft uns, mit dem Unterbewusstsein zu kommunizieren und dabei die Sprache des Unterbewusstseins zu sprechen. Zwar werden im Traum auch Worte gesprochen, grundlegend sind aber Bilder das Hauptkommunikationsmittel. Wahrscheinlich wirst du dich nach deinem Traum auch deutlicher an die Bilder als an Worte erinnern.
Diese Bilder zeigen uns also den Zustand des Unterbewusstseins, unserer Psyche.

Wie nun hilft die Psychokybernetik träumenden Menschen?
Simpel ausgedrückt, können wir mittels Psychokybernetik die oft verwirrenden oder angsteinflößenden Wahrnehmungen aus unseren Träumen verändern. Wenn uns unser Unterbewusstsein suggeriert, dass ein geträumter Waldbrand etwas schreckliches ist, so kann die Psychokybernetik die ausgelösten Urängste durch Analyse der zusammenhängenden Bilder und durch klares Verständnis des Sachverhalts ersetzen.

Hat uns der Waldbrand noch kurz nach dem Traum völlig verängstigt, so wird nach kybernetischer Methode nach der Analyse das Bild in Zusammenhang mit anderen Bildern aus dem Traum und verschiedenen kleinen Indizien gebracht, die die Botschaft des Traumes völlig verändern. Aus diesem Grund ist es mittels Traumdeutung möglich, Klarheit über das eigene Unterbewusstsein, persönliche Zustände und auch soziale Unstimmigkeiten zu erhalten und die vorhandenen Probleme zu lösen. Es muss dazu erwähnt sein, dass jeder Träumer und jeder Traum individuell ist. Es gibt keine Patentrezepte, die man nach einer guten Analyse anwenden könnte. Hier braucht es eine genaue Beobachtungs- und Vorstellungsgabe, um die richtigen Bilder in korrekte Zusammenhänge zu bringen.

Du hast oft wirre Alpträume – verschwinden sie, wenn du sie deutest?

Grafik zu Alpträumen

Ganz eindeutig: Ja!
Alpträume zeigen uns reale oder imaginäre Ängste an. Sie können Teil von psychischen Erkrankungen wie der Posttraumatischen Belastungsstörung sein oder unterdrückte Ängste aus dem Alltag verbildlichen.
Die häufigsten Alpträume handeln von Flucht vor einer Gefahr. In diesen Flucht-Träumen rennen wir entweder selbst um unser Leben oder wir versuchen, andere Menschen bzw. Lebewesen zu schützen. Selbstredend können auch Tiere für uns dergestalt wichtig sein, dass sie im Traum erscheinen.

Die Ursache für Flucht-Träume liegt in den meisten Fällen in Vermeidungsstrategien. Wir möchten Dinge, die für uns unangenehm sind, nicht erledigen, nicht wahrhaben oder einfach nicht verstehen. Deshalb „laufen“ wir buchstäblich „davon“. Interessant sind für die Deutung vor allem die Umstände der Flucht im Traum. Sie geben Hinweise, welche konkreten Ängste durch den Traum aufgearbeitet werden oder gelöst werden sollen. Man kann sich mit diesen „Botschaften des Unterbewusstseins“ entweder selbst beschäftigen oder sich kompetenten Rat einholen, um die individuell richtigen Lösungen zu entwickeln.

Sollte eine psychologische Erkrankung vorliegen oder du den Verdacht haben, dass deine Träume auf furchtbare – reale – Erlebnisse hindeuten, wende dich bitte an einen Psychotherapeuten!
Die Traumdeutung kann dich unterstützen, deine Psyche besser einzuschätzen und dein Verhalten darauf auszurichten. Sie kann jedoch keine Therapie im medizinischen Sinn ersetzen.

Kommentar schreiben


Sicherheitscode
Aktualisieren